Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
…
continue reading
Neugier Genügt Das Feature Podcasts
Am 11. Juli 2025 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Dabei wurden mehr als 8.000 Bosniaken ermordet. Über den oft problematischen Umgang mit diesem Verbrechen in Teilen der bosnisch-serbischen Bevölkerung berichtet Oliver Soos.By Oliver Soos
…
continue reading
Für Frauen bleibt die Sterilisation ein schwer erreichbares Ziel mit Barrieren und Stigmatisierung, selbst wenn sie sich in ihrer Entscheidung ganz sicher sind. Die Autorinnen Hanna Rieger, Tanika Trum und Tabea Volz haben zwei Frauen auf ihrem Weg begleitet.By Tabea Volz
…
continue reading
Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025. Und das mit gutem Grund: Sie ist das älteste Instrument der Welt. Stimmen berühren uns, fassen uns an oder stoßen uns ab. Und sie transportieren viele Informationen – auch unbewusste. Autorin: Melahat SimsekBy Melahat Simsek
…
continue reading

1
Phantasialand-Erweiterung – Versiegeln fürs Vergnügen?
20:25
20:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
20:25Die Betreiber des Phantasialands möchten die Fläche des Parks in einem Naturschutzgebiet erweitern. Gegner der Pläne fordern ökologische Verantwortung. Über den mühseligen Weg zur Verständigung erzählt Stephan Beuting.By Stephan Beuting
…
continue reading
Die USA führen wie kein anderer Staat auf der Welt Kriege in aller Herren Länder. Veteranen dieser Kriege fühlen sich aber allein gelassen von der Regierung und setzen ihre Hoffnungen auf Donald Trump. Julia Kastein berichtet.By Julia Kastein
…
continue reading

1
Seltene Erkrankungen – Hilfe durch Humangenetik
22:05
22:05
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:05Bis für Seltene Erkrankungen zutreffende Diagnosen gestellt werden, ist es oft ein langer Weg. Vor allem: nicht immer gibt es eine Therapie.By Larissa Schmitz
…
continue reading

1
Tattoos – Geschichten auf und unter der Haut
24:15
24:15
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
24:15Tätowierungen sind so alt wie die Menschheit – die Eismumie Ötzi hatte welche, die alten Ägypter wohl auch. Tattoos schmückten einst die Haut von Seefahrern und von Kaiserinnen. Auch heute floriert das Tattoo-Geschäft weltweit. Autor: Yesim Ali OuglouBy Yesim Ali Ouglou
…
continue reading

1
Wie die Stadt Hagen gegen Sozialleistungsbetrug vorgeht
18:06
18:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:06Seit 10 Jahren gilt Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU – gleichzeitig nimmt der Missbrauch der Sozialsysteme zu. Für weitreichende Ansprüche gegenüber der Familienkasse genügt ein Minijob. Dirk Planert hat recherchiert, was Hagen gegen Sozialleistungsbetrug unternimmt.By Dirk Planert
…
continue reading

1
Luxus, Elend, Gewalt – Die Rheinische Drogenszene
22:06
22:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
22:06Auf dem Kölner Neumarkt wird gedealt. Und zwar im Minutentakt. Mehrfach am Tag nehmen Zivilermittler Drogendealer fest. Doch dadurch ändert sich nichts. Die Behörden beobachten eine neue Qualität der Drogenszene, in der es sehr viele Verlierer gibt, aber eben auch Gewinner. Autoren: Jochen Hilgers und Markus Schmitz…
…
continue reading
Am 6. Juli wird der Dalai Lama 90 Jahre alt. Für seine Anhänger gilt er zwar als "erleuchtetes Wesen", angesichts des hohen Alters fragen sich viele aber besorgt, wer wohl sein Nachfolger wird. Eine Reportage von Charlotte Horn und Eva Lamby-Schmitt.By Charlotte Horn; Eva Lamby-Schmitt
…
continue reading
Crack breitet sich in Deutschland rasant aus. So auch in Dortmund. Warum greifen Menschen zu Crack und wie geht die Stadt mit den enormen Herausforderungen um, die durch den Konsum entstehen? Marius Elfering hat es sich genauer angesehen.By WDR 5
…
continue reading
Döner ist das Lieblingsessen vieler Menschen in Deutschland. Doch der Kultsnack ist so teuer wie nie: Vom Fastfood für drei bis fünf Euro kann man heute nur noch träumen. Wie konnte es so weit kommen, fragt Katharina Krawiec.By Katharina Krawiec
…
continue reading

1
"Ehre", "Ehrenwort", "ehrenlos" – was ist gemeint?
21:59
21:59
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:59Manchen erscheint Ehre ein großes Wort, mit dem sie vorsichtig umgehen. Andere – vor allem Jüngere – scheinen weniger zimperlich: So ist das Wort "ehrenlos" weit verbreitet auf den Schulhöfen im Land. Mitja Harrer geht der Ehre auf den Grund.By Mitja Harrer
…
continue reading

1
Konfliktpotenzial: Wenn Akademikerkinder nicht studieren
18:23
18:23
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:23Viele Akademikerkinder beginnen selbst ein Studium – zur Freude ihrer Eltern. Denn die wünschen sich meist denselben Status für ihre Kinder. Entscheiden diese sich um, kann das zu Streit führen. Autorin: Monika KophalBy Monika Kophal
…
continue reading

1
So wird man 100 Jahre alt – mit etwas Glück
18:48
18:48
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:48Die Menschen in Singapur werden im internationalen Vergleich überdurchschnittlich alt. Der Staat spielt dabei keine unwichtige Rolle. Jennifer Johnston berichtet.By Jennifer Johnston
…
continue reading
Tief im Berg lagerten die Nationalsozialisten bei Siegen geraubte und eigene Kunstwerke. Berit Hempel folgt den Spuren der Amerikaner, die vor 80 Jahren das Versteck im Hainer Stollen entdeckten.By Berit Hempel
…
continue reading
Der Wiener Psychiater Viktor Frankl zeigte: Wer einen Lebenssinn hat, kann fast alles ertragen. Cornelia Schäfer hat die Viktor-Frankl-Schule in Aachen besucht und berichtet, wie Kinder mit Behinderung ihr Potenzial entfalten.By WDR 5
…
continue reading

1
Grundeinkommen – veränderte Gesellschaft?
21:28
21:28
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
21:28Monatlich 1.200 Euro extra auf dem Konto haben, einfach so. Macht das faul, ist es fair und wäre das überhaupt finanzierbar? Andrea Peters berichtet über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens.By WDR 5
…
continue reading
Eltern setzen große Hoffnungen in ihre Kinder. Doch was passiert, wenn Krisen und Unsicherheiten die Zukunft verdunkeln? Philip Ritter berichtet, wie Familien mit Ängsten umgehen.By WDR 5
…
continue reading
Anfang des Jahres hat die M23 im Ostkongo weite Teile des Landes erobert, seitdem festigt die Miliz mit Gewalt ihre Macht in der Region. Bei dem Konflikt geht es nicht zuletzt um wertvolle Bodenschätze. Die Bevölkerung aber hat nichts davon.By Antje Diekhans
…
continue reading
Um die erste Mahlzeit des Tages ranken sich viele Mythen. Im Mittelalter galt das Frühstück als Sünde – im britischen Adel wurde es opulent zelebriert. Heute gibt es sehr individuelle Vorlieben. Autorin: Maike von GalenBy Maike von Galen
…
continue reading
Rechtschreibung korrigieren, Schnappschüsse verschönern oder durchs Online-Banking führen: KI ist im Alltag präsent. In der Schule bietet ihr Einsatz besondere Chancen und Risiken, wie Claudia Maschner berichtet.By Claudia Maschner
…
continue reading
Sex ist Lebenselexier, Basis für die Fortpflanzung, aber auch Mittel der brutalen Unterwerfung. Auf allen Kontinenten haben deshalb Frauen Sex-Streik als Waffe des friedlichen Widerstands eingesetzt. Und tun dies heute noch, wie aktuell die 4B-Bewegungen in Südkorea und den USA zeigen. Autorin: Rebecca Hillauer…
…
continue reading
Erziehung unterliegt Moden und kann zwischen den Generationen zu Streit führen. Großeltern sind – wenn es gut läuft – für junge Familien eine wertvolle Unterstützung. Doch wie lässt sich ein gutes Miteinander erreichen? Autor: Paulus MüllerBy Paulus Müller
…
continue reading

1
Demokratie im Dauerstress – Südkorea vor der Schicksalswahl
18:42
18:42
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
18:42Nach politischem Chaos und Massenprotesten wählt Südkorea einen neuen Präsidenten. Die Krise und der Machtkampf haben das Land gespalten. Kann das neue Staatsoberhaupt für Versöhnung sorgen? Autor: Thorsten IfflandBy WDR 5
…
continue reading