Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading

1
Kunst-Geisterbahn zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely
4:22
4:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:22Die Geisterbahn ist eine Hommage an Tinguely, der im Jahr 1977 selbst eine riesige Skulptur mit Geisterbahn gebaut hatte – zur Eröffnung des bedeutenden avantgardistischen Kunstzentrums Centre Pompidou in Paris.Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu erleben – laut, wild, für alle. Ganz im Sinne Tinguelys, sagt Kurator Andres Pandey.Die Geisterba…
…
continue reading

1
Kunst-Geisterbahn zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely in Basel
4:22
4:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:22Die Geisterbahn ist eine Hommage an Tinguely, der im Jahr 1977 selbst eine riesige Skulptur mit Geisterbahn gebaut hatte – zur Eröffnung des bedeutenden avantgardistischen Kunstzentrums Centre Pompidou in Paris.Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu erleben – laut, wild, für alle. Das sei ganz im Sinne Tinguelys, sagt Kurator Andres Pandey.Die G…
…
continue reading

1
Unteruhldingen: Neubau des Pfahlbaumuseums entdecken
4:02
4:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:02Eine fensterlose Fassade aus verwittert anmutenden Holzlatten, schräge Giebel und eine offenliegende massive Dachgebälkkonstruktion. Von außen und von innen erinnert das Gebäude an einen umgedrehten Einbaum. Es ist ein Blickfang, der die Verbindung herstellen soll zu den prähistorischen Pfahlbaufeldern, die sich 500 Meter vom Ufer entfernt auf dem …
…
continue reading

1
Rebekka Endler: „Der patriarchale Leistungsbegriff war tief in mir verankert“
44:06
44:06
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
44:06Was sind die Ursachen des Patriarchats? Und warum ist es bis heute dominant? Männer gleich Macht, so war das schon immer, ein Blick in die Geschichte reicht.Der Autorin Rebekka Endler ist das als Erklärung zu wenig. Deshalb untersucht sie misogyne Mythen. Ganz aktuelle wie Bitches, Nymphen und It-Girls. Und uralte wie den der Hexe. Und sie fragt, w…
…
continue reading

1
Tagung zum psychologischen Umgang mit der Klimakrise
5:22
5:22
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:22Im Gespräch mit SWR Kultur beschreibt sie den Klimawandel als eine Krise, die Angst mache und in der sich viele als Einzelne hilflos fühlen – darauf reagiere die Psyche mit Ablenkung oder Verleugnung.In einer Interviewstudie habe sich gezeigt, dass politisch engagierte Menschen dabei allerdings weniger Scham- und Schuldgefühle hätten. Sie sähen den…
…
continue reading

1
Heikedine Körting produziert seit über 50 Jahren Kinderhörspiele
16:25
16:25
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
16:25Heikedine Körting hat dafür gesorgt, dass Generationen von Kindern klaglos ins Bett gegangen sind, weil sie vor dem Einschlafen auf ein Hörspiel gewartet haben.HörspiellegendeIn diesem Jahr wird Heikedine Körting 80 Jahre alt und blickt auf ein bewegtes Berufsleben zurück. Bis heute produziert sie noch selbst im Hörspielstudio oder ist Regisseurin …
…
continue reading
Wie in Geschichte und Wissenschaft, hat auch in der Literatur die Suche nach vergessenen Frauen begonnen. Außerdem setzte eine Auseinandersetzung damit ein, wie Frauen in der Literatur gesehen oder ihre Werke von der Kritik eingeordnet werden. Das Wort „Frauenliteratur“ etwa wird mit einem abwertenden Beigeschmack verwendet. Sie gilt als kitschig, …
…
continue reading

1
Zwischen Glanz und Unerträglichkeit: Cannes auf der Zielgeraden
17:07
17:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
17:07Besonders ins Auge fiel ihm Alpha, der neue Film der früheren Palme-Gewinnerin Julia Ducournau. „Ich fand ihn interessant und stark und gleichzeitig missglückt“, sagt Suchsland über das vielschichtige Werk.Die Mischung aus Coming-of-Age-Drama und Fantasy über ein Mädchen in einer fiktiven Pandemie sei zwar visuell eindrucksvoll, habe aber Schwächen…
…
continue reading

1
50. Jahrestag Baader-Meinhof-Prozess: „Stammheim war kein politisches Verfahren“
6:11
6:11
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:11In seinem neuen Buch „Der Stammheim-Prozess“ fordert Kellerhoff auf, sich die Arbeit der Justiz in dem komplizierten Verfahren erneut anzuschauen.Von einem „Schauprozess“ oder einem „politischen Verfahren“, wie die Vorgänge vor dem OLG Stuttgart ab dem 21.Mai 1975 in manchen Internet-Einträgen bezeichnet werden, könne keine Rede sein, meint Kellerh…
…
continue reading

1
80 Jahre Pippi Langstrumpf: Ein ungezogenes Mädchen als Vorbild – bis heute
6:07
6:07
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:07Eine Kinderperspektive Von ihrer 'Erfinderin' Astrid Lindgren sagt der schwedisch-deutsche Autor Micke Bayart im Gespräch mit SWR Kultur: „Sie hat die Perspektive der Kinder eingenommen. Die Kinder haben Pippi gleich in die Arme genommen.“ Mit ihren Ansichten und ihrer Unangepasstheit habe Pippi sich gegen die Klischees der 1940er Jahre gestellt.St…
…
continue reading
Wahrscheinlich ist der Teufel ein Heiliger. Die Figur im Chorgestühl der Friedberger Stadtkirche, die Andreas Maier jahrelang für den Teufel hielt, stellt tatsächlich wohl eher den heiligen Sebastian dar. Nicht dass die Teufelsfigur damals, in den 1970er und 80er Jahren, allgegenwärtig gewesen wäre.Doch die Welt, in der Maier aufwuchs, war klar und…
…
continue reading

1
Friedrich Liechtenstein: Musiker, Schauspieler und Maître de Plaisir
15:49
15:49
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
15:49International bekannt ist er mit der Supergeil-Werbung für Edeka geworden. Zudem ist Friedrich Liechtensteins tiefe Stimme ein Erkennungszeichen. Wenn ich dann tiefer wurde vor Erschöpfung, dann haben mir die Leute eher zugehört und dabei bin ich dann geblieben. Quelle: Friedrich Liechtenstein In SWR Kultur spricht Liechtenstein über sein bewegtes …
…
continue reading

1
Werke des Bildhauers Franklin Pühn in Heidenheim: Sichtbare Spuren hinterlassen
4:02
4:02
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:02Fließende Übergänge Ist es noch der Kopf? Oder schon der Arm? Bei der „Cellospielerin“ von 1962 geht alles fließend ineinander über, selbst das Cello. Ausnahme: Der rechte Arm, der den Bogen führt. Der bricht die Harmonie, auch die Oberfläche der Bronzeskulptur, die ansonsten glatt ist, wird grobporig. Für Museumsdirektor Marco Hompes passt das zum…
…
continue reading

1
Zehn Jahre nach der Zerstörung Palmyras: Wiederaufbau einer Kulturstadt
6:54
6:54
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:54Vor zehn Jahren hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ die Stadt Palmyra, ihre Kunst und Kulturgüter zerstört. „Es geht nicht um tote Steine, sondern um ein Leben, was in der Altstadt wieder möglich sein soll“, sagt Kristin Helberg, die jahrelang als Korrespondentin aus Syrien berichtet hat.Denn die Stadt soll nun neu wieder aufgebaut werden, vor …
…
continue reading
Immer mehr Menschen leben allein. Nicht alle leiden darunter. Wer allein ist, muss sich keineswegs einsam fühlen. Aber nicht erst seit der Corona-Pandemie ist offenbar geworden, dass Einsamkeit krank machen kann. Der Soziologe Janosch Schobin hat mit einsamen Menschen in Deutschland, den USA und Chile gesprochen, um das „universelle Gefühl“ Einsamk…
…
continue reading

1
Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“ in Heidelberg: eine tieftraurige Familientragödie
3:56
3:56
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
3:56Ein uneheliches Kind als Auslöser einer Familientragödie Vor der Vergangenheit gibt es kein Entkommen. Irgendwann holt sie jeden in dieser Familientragödie ein, selbst wenn es sich ein oder zwei Generationen hinzieht.In Janáčeks „Jenůfa“ ist der Auslöser die Schande eines unehelichen Kindes. Denn ein solches hat Jenůfa von Stewa empfangen – einem D…
…
continue reading

1
„Sehnsucht nach Utopia“: Das Arp-Museum Bahnhof Rolandseck widmet sich der Romantik
3:34
3:34
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
3:34Innigkeit und Innerlichkeit – zentral für die Romantik Ein erster Blickfang ist eine Porzellanfigur, entworfen 1765 in Frankenthal: Eine stillende Mutter, umringt von weiteren Kindern. Dahinter hängt das erste Bild der Ausstellung: Mary Cassatts viel jüngeres Pastell „Louise, ihr Kind stillend“. Innigkeit und Innerlichkeit zeigen – für die Romantik…
…
continue reading

1
„Otello“ in der Regie von Silvia Costa in Stuttgart: Schöne Bilder in statischer Regie
5:50
5:50
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:50Ein weißer Kasten mit schwarz-weißer Farb-Symbolik Wozu dient ein „White Cube“? Um Kunst zu zeigen und zu machen. Danach verfährt Silvia Costa im eigenen Bühnenbild ihrer Inszenierung von Giuseppe Verdis „Otello“ an der Staatsoper Stuttgart. Ein weißer, zum Zuschauerraum hin offener Kasten, hinten begrenzt durch verschiebbare Lichtwände und -türen,…
…
continue reading

1
100 Jahre Malcolm X - Ikone und Protest gegen Rassismus
5:21
5:21
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
5:21Malcolm X sei auch ein Stück Popkultur, sagt die Geschichtsprofessorin Britta Waldschmidt-Nelson im Gespräch mit SWR Kultur. Er werde in Hip-Hop Songs zitiert und sein Leben wurde verfilmt.Aber seine Bedeutung gehe darüber hinaus: Er sei nicht nur Ikone, sondern habe sich „fundamental, klar und mutig gegen Rassismus und Unterdrückung von schwarzen …
…
continue reading
Die Ausgangssituation von Katja Kettus „Forschungen einer Katze“ wirkt seltsam, ja, sogar ein bisschen absurd: Ein nicht näher bezeichnetes kluges sphärisches Wesen wird vom „Amt für Forschung und Unterstützung der Lichten Lebensformen“ auf die Erde geschickt, um Menschen zu erforschen.Eigentlich sollte es der Geburt des Kindes einer Schriftsteller…
…
continue reading
Was wäre, wenn man sein Herz betrachten und befragen könnte? Wenn es einem erzählen könnte, welche Gefühle es bewegen, was es ängstigt? Dieser Frage geht Volker Gallé in seinem neuen Lyrikband „neben mir mein herz“ nach. Der Band versammelt Gedichte aus zehn Jahren.
…
continue reading
Der Begriff stammt dieses Mal von einer Berliner Schulklasse. Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Deutsch der Theresienschule haben uns geschrieben, dass sie das Wort der Woche als Podcast abonniert haben. Danke dafür! Jetzt haben uns die Jugendlichen selbst ein Wort vorgeschlagen: Chill Guy. Ganz klar, das hat etwas mit „Chillen“ zu tun…
…
continue reading
Kratzete klingt seltsam - ist aber sehr lecker und schnell zubereitet. Erst wird ein Pfannkuchenteig angerührt und dann in der Pfanne gebraten und zerrupft. Klassisch wird Kratzete zu Spargel gereicht. Wir erlauben uns heute mal einen Kohlrabi dazu. Natürlich wie immer äußerst raffiniert gewürzt, das lässt sich unser Genussforscher und Physiker Tho…
…
continue reading

1
„Etwas aus ihnen rausklauen“ – der Filmemacher Dominik Graf über seine Art Filme zu machen
13:13
13:13
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
13:13Filmschauspielerei intimer als Theater Dominik Graf beschreibt in seinem Buch weniger seinen eigenen Werdegang als vielmehr seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Filmemacher. Die Filmschauspielerei unterscheide sich fundamental vom Theater, die Präsenz des Schauspielers im Film sei eine völlig andere, erläutert Dominik Graf den Ansatzpunkt seiner …
…
continue reading

1
Zwischen Sehnsucht und Selbstentfremdung: Kathrin Weßling „Sonnenhang“
4:45
4:45
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:45Die Schauspielerin Heike Warmuth erzählt eindringlich die Geschichte von Katharina – einer Frau Ende dreißig in Berlin, gefangen zwischen Erfolgsdruck, Kinderwunsch und dem Leben in der Großstadt. Eine intensive Auseinandersetzung mit modernen Alltags- und Lebenskrisen einer Generation, die in Großstädten oft mehr sucht als findet.…
…
continue reading

1
Klimakatastrophe und Artensterben - Schauspiel „Planet B“ am Staatstheater Mainz
4:38
4:38
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
4:38Das israelisches Autorenduo Yael Ronen und Itai Reicher haben eine schwarze Komödie über die Themen Klimakatastrophe und Artensterben geschrieben. Die Inszenierung wird von Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main gespielt. Regie führt Mark Reisig, der bereits am Mainzer Staatstheater das Stück „Philoktet“ inszeni…
…
continue reading

1
Maare, Morde, Menschen – „Gebrauchsanweisung für die Eifel“
6:19
6:19
Play later
Play later
Lists
Like
Liked
6:19Was die Eifeler unter Viez verstehen, warum sie manchmal so einsilbig sind, warum die Landschaft früher fast komplett abgeholzt wurde und trotzdem für Eifelmaler Fritz von Wille attraktiv war, das erfährt der Leser in diesem Buch. Autor Ralf Kramp hat sich thematisch an seinen persönlichen Erfahrungen entlanggehangelt und diese durch Recherchen erg…
…
continue reading