Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo

SWR2 Podcasts

show episodes
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Patagonien erschien die längste Zeit weit entfernt und menschenleer. Umso markanter heben sich alle Figuren und Ereignisse ab, die dennoch Leben in diese weiten Landschaften gebracht haben. Einige dieser Menschen porträtiert Claudio Magris in seinem Buch „Kreuz des Südens. Drei wahre unwahrscheinliche Leben“.Und in all diesen historisch authentisch…
  continue reading
 
„Rausländer“ nennt die Journalistin und Autorin Waslat Hasrat-Nazimi ihr neues Buch über „die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung“. Denn die sind ebenso politisch wie persönlich: „Unsere Koffer sind gepackt“ – weil Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland Angst um ihre Sicherheit haben. Weil sie Hass, Hetze …
  continue reading
 
Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - erste schriftliche Erwähnungen finden sich im 18. Jahrhundert.Vermutlich…
  continue reading
 
Ein besonderer Künstler in der kleinen Musberger Galerie Normalerweise werden in der Galerie Altes Rathaus Musberg zeitgenössische Künstler vorgestellt, die noch nicht so bekannt sind und deren Kunst vor allem nicht großformatig ist. Denn dafür ist das kleine, niedliche, historische Gebäude mit seinem Glockenturm und den schiefen Wänden nicht beson…
  continue reading
 
„Die Preise gingen an zwei ernste, starke Filme – das war im Großen und Ganzen angemessen", sagt Rüdiger Suchsland. Trotz dieser Höhepunkte äußert er auch Kritik: „Die selbst gesetzten Ansprüche des Festivals als Plattform Nummer eins für deutsches Filmschaffen sind sicher nicht erfüllt worden.“ Wer sich durchwühlt, entdeckt viel Neben dem Wettbewe…
  continue reading
 
Unterschiedliche Opern, ähnliches Thema Man kann sich seine Familie nicht aussuchen. Bei den Opernfestspielen in Heidenheim verbindet Regisseurin Vera Nemirova die groteske Verwandtschaft im mittelalterlichen Florenz von Giacomo Puccinis „Gianni Schicchi“ mit Richard Strauss‘ rachsüchtiger Eltern-Kinder-Aufstellung der antiken „Elektra“. Sie fügt z…
  continue reading
 
Am 28. Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden und schon lange vor ihrem eigentlichen Geburtstag wird sie 2025 ausgiebig geehrt. Auch der großartige Chansonier Tim Fischer verneigt sich tief vor der Sängerin.Tim Fischer ist zurzeit unterwegs mit seinem aktuellen Programm „Na und – Tim Fischer singt Hildegard Knef“, das als Stream & Download veröff…
  continue reading
 
17 grüne Archivkästen hat sie gepackt und ins Deutsche Literaturarchiv gegeben, von manchen Dingen wollte sie sich aber auch noch nicht trennen. Gerade schreibt Judith Kuckart an einer Fortsetzung einer ihrer Romane und war froh, zum ersten Teil viel Recherchematerial aufgehoben zu haben, denn ansonsten habe sie viel zu viel weggeworfen, erzählt di…
  continue reading
 
Seit einiger Zeit arbeitet Ali Boulo Santo Cissoko auch mit dem deutschen Jazz-Trompeter Volker Goetze zusammen, der sich mit großem Respekt Cissokos Tradition nähert.„SARGAL" heißt ihr neues Album, auf dem Welten miteinander verschmelzen: Westafrika und Jazz, Kora und Trompete, Erinnerung und Gegenwart. Ein feinsinniger Dialog, der überzeugt - mei…
  continue reading
 
Seit vielen Jahren treffen sich im Künstlerhaus Edenkoben einmal im Jahr Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschland und anderen Ländern, um gemeinsam Gedichte aus einer fremden Sprache ins Deutsche zu übertragen. In diesem Jahr waren Gäste aus Tschechien in Edenkoben - darunter Daria Gordová aus Prag und Pavel Novotný aus Liberec.…
  continue reading
 
Ein Sandwich, das es in sich hat. Denn auf das runde Brötchen oder kleine, längliche Baguette kommen viele Zutaten, die denen des Salade Niçoise ähneln – also Sardellen, rohes Gemüse, Kräuter, Oliven und bestes Olivenöl. Und zwar soviel Olivenöl, dass das Brot quasi darin badet. Denn nichts anderes heißt Pan Bagnat übersetzt: gebadetes Brot. Damit …
  continue reading
 
„Die Mutter ist mit Wumms zu mir gekommen. Sie hat sich richtig eingestellt,, hat mir immer ins Ohr geflüstert, was sie zu Billy sagt und war dann auch ganz lange meine heimliche Hauptfigur“, erzählt Fischer im Gespräch mit Moderator Anno Wilhelm im Pop-Up-Studio in Mainz.Elena Fischer arbeitet sehr diszipliniert und versucht, täglich zu schreiben.…
  continue reading
 
Jung, ehrgeizig und hoch motiviert Rebekka ist eine ehrgeizige junge Polizeianwärterin. In Heilbronn will sie bei einer Spezialeinheit ins Stammpersonal aufgenommen werden. Dafür geht sie auch Risiken ein, erklärt sich zu verdeckten Ermittlungen im Drogenmilieu bereit.In der Stadt begegnet sie auch Drogen- und Waffenhändlern, die der rechten Szene …
  continue reading
 
Eine Säule des tibetischen Buddhismus „Wir sind sehr froh, dass er immer noch gesund und munter ist“, sagt Sonam Lama anlässlich des bevorstehenden 90. Geburtstags von Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai Lama. Geboren wurde er am 6. Juli 1936 als Lhamo Döndrub im Dorf Taktser (Chinesisch: Hongya) im Nordosten Tibets. Im Alter von zwei Jahren wurde er als …
  continue reading
 
„Das ist unrealisierbar!“, meinte ein Kollege zu Fanni Fetzer, Museumsdirektorin des Kunstmuseums Luzern, als sie ihm von ihrem Vorhaben erzählte: Sie wolle die legendäre Ausstellung „these, antithese, synthese“ von 1935, in der fast hundert Gemälde der damaligen Avantgarde im Kunstmuseum Luzern gezeigt worden waren, rekonstruieren.Die Werke, die d…
  continue reading
 
Cardiff rechnet mit sehr vielen Besuchern – auch aus Deutschland. Warum begeistert diese Band noch immer? Musikexperte Bernd Lechler meint im Gespräch mit SWR Kultur, dass es hier vor allem um eine Britpop-Nostalgie geht: „Oasis sind eine ikonische Marke“.Wie kaum eine andere Gruppe verkörperte Oasis in den 1990er-Jahren eine lässige, hedonistische…
  continue reading
 
„Alea iacta est“ – „Die Würfel sind gefallen“. Das altehrwürdige Görres-Gymnasium in Koblenz wird sein traditionelles humanistisch altsprachliches Profil aufgeben und neusprachlich werden. Der Grund sind zu wenige Anmeldungen. Für die einen ist das eine gute Entscheidung. Für die anderen ein herber Verlust.…
  continue reading
 
Übergabe des Lebenswerks nur fürs Publikum inszeniert Polternd kommt der alte Herr Lear auf die Bühne. Er ist stinksauer. Sein Restaurant, das er aus dem Nichts aufgebaut hat, ist runtergewirtschaftet – zumindest in seinen Augen. Eigentlich ist es längst nicht mehr „sein“ Restaurant.In einer Rückblende erfahren wir, dass er es schon vor einiger Zei…
  continue reading
 
Im Stück „See aus Asche“ von Roland Schimmelpfennig spielt der Schatz der Erde – das Rheingold – eine zentrale Rolle. Regisseurin Mina Salehpour und ihr künstlerisches Team haben für diesen Schatz eine steinige Übersetzung gefunden: Die Bühne vor dem Wormser Dom wird komplett mit Kies aus dem Rhein bedeckt. Das ist die Besetzung der Nibelungen-Fest…
  continue reading
 
„Zurück in die Zukunft“ biete auf unterhaltsame und humorvolle Weise eine geniale Einführung in Quantenphysik und Zeitreisen und zeige zugleich den damaligen Glauben an den Fortschritt der Technik, so Suchsland. Das Amerika der 80er-Jahre sehnte sich zurück in die Vergangenheit Das Werk von Regisseur Robert Zemeckis, produziert von Steven Spielberg…
  continue reading
 
Diese Künstler kommen 2025 auf den Stuttgarter Schlossplatz „Wir sind jetzt sieben Tage auf dem Schlossplatz – und das Programm ist breiter“, sagt Schlensog zur diesjährigen Ausgabe der Jazzopen. Wichtig sind ihm die „Open Stages“ – Gratiskonzerte für Leute, die sich die Tickets nicht leisten können.Über das gewaltige Line-Up des Events – unter and…
  continue reading
 
Sie bearbeitet Porzellangeschirr, Tapetenrollen, Wolle und ausrangierte Schienen von Modelleisenbahnen. Helena Hafemann ist in ständigem Dialog mit alltäglichen Gegenständen, bringt sie in andere Kontexte und definiert sie dadurch völlig neu. Schon als Studierende sammelte sie Erfahrungen als Künstlerin und Kuratorin. Die Mainzer Kunsthalle zeigt s…
  continue reading
 
Um vor allem ein junges Publikum anzusprechen, veranstaltet die Oper die „Littmann-Sessions“. Mit dabei ist diesmal die Stuttgarter Band Futsch, deren Sängerin die Sopranistin Josefin Feiler ist. Normalerweise ist sie an der Stuttgarter Oper in anspruchsvollen Charakterrollen zu erleben.Die Songs – Post-Punk mit einer Brise Neuer Deutscher Welle – …
  continue reading
 
Ich kann es kaum erwarten, Frauen ohne Kopftuch auf den Straßen Teherans zu filmen, in der Hoffnung, dass sich eines Tages die Regeln ändern. Quelle: Asghar Farhadi, iranische Regisseur Diese Bemerkung fiel beiläufig im Rahmen einer Diskussion über seine Arbeitsweise – hatte aber das Gewicht eines politischen Statements. Ashgar Farhadi, dessen Werk…
  continue reading
 
Am Mittwoch beginnt in Basel die Frauenfußball-Europameisterschaft – ein Turnier, das zeigt, wie groß das Interesse an Frauenfußball mittlerweile geworden ist. „Dieser Boom hat sich längst abgezeichnet“, sagt die Genderforscherin Monika Hofmann vom Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) Bern, die gemeinsam mit der Historikerin …
  continue reading
 
„Tragisches Symbol für das, was hätte sein können“ Obwohl Lumumba nur knapp drei Monate Premierminister war, bleibt sein Andenken bis heute lebendig. „Lumumba hat heute immer noch eine sehr große Bedeutung im kollektiven Gedächtnis", sagt der Kulturwissenschaftler Dr. Julien Bobineau.Besonders in der Hauptstadt Kinshasa sei das Interesse an Lumumba…
  continue reading
 
Loading …
Copyright 2025 | Privacy Policy | Terms of Service | | Copyright
Listen to this show while you explore
Play