Search a title or topic

Over 20 million podcasts, powered by 

Player FM logo
RIFS Potsdam public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. | The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding pro ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es u…In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches…
  continue reading
 
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unter…WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen?Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder M…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es u…In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilf…
  continue reading
 
WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Ve…WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen?Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS.Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Allta…
  continue reading
 
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen …WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen RegionenMit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtscha…
  continue reading
 
WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internat…WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit?Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) & Alexandra Tost (RIFS)Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen…
  continue reading
 
WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storag…WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage?Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU)Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in…
  continue reading
 
WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommuni…WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren.Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin)„Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch v…
  continue reading
 
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und…Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissen…
  continue reading
 
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu…Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohle…
  continue reading
 
Die Energiewende ist eine der größten Herausforde…Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dies…
  continue reading
 
Energie wird teurer, und viele Menschen fragen si…Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, w…
  continue reading
 
In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um …In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste…
  continue reading
 
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende…Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter …
  continue reading
 
In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhan…In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Rep…
  continue reading
 
In Städten prallen immer wieder große Themen aufe…In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« wi…
  continue reading
 
In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenb…In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten…
  continue reading
 
Shifting Basslines is dedicated to creating aware…Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some th…
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sust…Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey o…
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sust…Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds o…
  continue reading
 
Shifting Basslines is a podcast series about sust…Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds o…
  continue reading
 
Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode,…Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung …Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft).Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „dienachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemein…
  continue reading
 
Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabe…Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabeth Kaiser (SPD) und Eike Roswag-Klinge (TU Berlin) Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baust…
  continue reading
 
Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Ku…Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS) Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzier…
  continue reading
 
Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezbloc…Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ (Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr) sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt m…
  continue reading
 
Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung…Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Dossiers, um die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda unserer politischen Vertreter und Verterinnen zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen unseres Planete…
  continue reading
 
Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik …Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik im Gespräch". Hier treffen sich Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, um in gesellschaftlich relevante Themen einzutauchen.Hören Sie mit, wenn wir über die Kiezblöcke in Berlin plaudern oder uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisi…
  continue reading
 
In the fourth and last episode of the first seaso…In the fourth and last episode of the first season of the Carbon Critique podcast series, we have two guests. Usha Natarajan is Edward W. Said Fellow at Columbia University and International Schulich Visiting Scholar at Dalhousie University. She employs postcolonial and Third World Approaches to Int…
  continue reading
 
Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philoso…Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philosopher, and a researcher at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and at Pantheon-Sorbonne University (University Paris I). He is also a member of the Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato has been critically thinkin…
  continue reading
 
Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, …Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, chercheur au Centre national de la recherche scientifique (CNRS) et à l'Université Panthéon-Sorbonne (Université Paris I). Il est également membre du Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato a mené une réflexion critique et écrit sur le …
  continue reading
 
Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand…Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand in der multisensorischen Installation "Haptic Hortus" von IASS Fellow und Anthropologin Susanne Schmitt ein Workshop mit Musikproduzent, Klangkünstler und Komponist Felix Classen statt. Das Berühren von Pflanzen wurde durch Hydrophone oder Lautsprech…
  continue reading
 
Timothy Mitchell is a political science Professor…Timothy Mitchell is a political science Professor at the Department of Middle Eastern, South Asian, and African Studies at Columbia University. His areas of interest include colonialism, political economy, the politics of energy, and the making of expert knowledge. Much of his work blends the study …
  continue reading
 
In the first episode of the Carbon Critique podca…In the first episode of the Carbon Critique podcast series, we talked to Cara New Daggett, Assistant Professor in the Department of Political Science at Virginia Tech, about her book “The Birth of Energy: Fossil Fuels, Thermodynamics, and the Politics of Work.” 📲 https://www.dukeupress.edu/the-birth…
  continue reading
 
Unsere letzte Etappe starten wir im Brandenburgis…Unsere letzte Etappe starten wir im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus. Hier sprechen wir mit Direktorin Ulrike Kremeier und lassen uns von dem Fotografen und Künstler Sven Gatter die Ausstellung „EchoTektur“ näherbringen. Apropos (Archi)-tektur: Lars Scharnholz vom Institut…
  continue reading
 
Mit den Folgen der strukturpolitischen Entscheidu…Mit den Folgen der strukturpolitischen Entscheidungen in der Lausitz müssen besonders jene umgehen, die heute Kinder und Jugendliche sind. Wie fühlt sich Strukturwandel für diese Generation an? In dieser Folge geht es um Vorstellungen und Wünsche junger Menschen im Strukturwandel und warum man sie u…
  continue reading
 
Politische Akteure stehen im Strukturwandel zieml…Politische Akteure stehen im Strukturwandel ziemlich unter Druck. Die Entscheidung, aus der Kohle auszusteigen und Mittel für den Strukturwandel bereitzustellen, wurde auf der Bundesebene getroffen. Umsetzen müssen den Strukturwandel aber die Länder und Kommunen. Die sind bei aller Konkurrenz um Gel…
  continue reading
 
Podcast Erneuerbare Energien der Energieagentur.N…Podcast Erneuerbare Energien der Energieagentur.NRWEnergiewende funktioniert! Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiederum gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam…
  continue reading
 
Strukturwandel kann nur mit den Menschen vor Ort …Strukturwandel kann nur mit den Menschen vor Ort verstanden und gestaltet werden. Wie und wo finden wir die klugen Ideen, das beeindruckende Engagement und die belastbaren Netzwerke? Die Lausitzer Zivilgesellschaft: Ausgangspunkt für unsere Spurensuche transdisziplinärer Forschung im Strukturwandel.…
  continue reading
 
Bhutan macht es vor, aber Deutschland hat so was …Bhutan macht es vor, aber Deutschland hat so was auch: Einen Index, der nicht nur wirtschaftliches Wachstum misst, sondern auch den Ressourcenverbrauch abzieht, um das Glück der Menschen besser abzubilden. Doch was taugt ein solcher Index? Wir sprechen heute darüber mit zwei Volkswirten am IASS, Jör…
  continue reading
 
Would sustainability be easier if people’s needs …Would sustainability be easier if people’s needs didn’t need to be taken into consideration? The way laws and rules are made in the Arctic (where many people live) and the Antarctic (where no one does permanently) sheds light on the role that social sciences play in policymaking, explains IASS Fello…
  continue reading
 
In these days of “fake news,” the public’s judgem…In these days of “fake news,” the public’s judgement is being called into doubt. But we all make incorrect assumptions about lots of things. On the other hand, in a democracy, why is public participation needed when we could just elect experts to make decisions based on science, asks IASS Senior Fel…
  continue reading
 
By 2100, many more people will live on this plane…By 2100, many more people will live on this planet, and a larger percentage of them will live in cities – just not necessarily the ones we currently have. Many of them will gradually have become uninhabitable, requiring the construction of giant new megacities – which has already begun. Can these ne…
  continue reading
 
When it comes to transforming our energy systems,…When it comes to transforming our energy systems, many technical issues are already solved, says Piet Sellke. But in order for this transformation to be successful, different perspectives and interests in society need to be harmonised. So his work at the ENavi project centers around co-creating what…
  continue reading
 
When atmospheric scientist Mark Lawrence visited …When atmospheric scientist Mark Lawrence visited Kathmandu nearly 10 years ago, he got sick from air pollution - really sick. The Scientific Director of the IASS talked to a local shopkeeper, who told him he and many others also frequently had this horrible cough. Years later this inspired Mark to g…
  continue reading
 
When people don’t trust each other and their poli…When people don’t trust each other and their political systems, things essential for sustainability – like walkable cities and resilient communities – move out of reach. But citizens can become active in science in order to improve their own lives, and there are ways to turn warring factions into gr…
  continue reading
 
Around the world, climate cases are being brought…Around the world, climate cases are being brought to court. What role do they play? Researcher Patrick Toussaint explains what climate justice is about, and shares his research on the role of marginalized communities in the decision-making process at the climate summits. Spoiler: They don't really h…
  continue reading
 
Two big topics at this year's climate summit are …Two big topics at this year's climate summit are the oceans and financing actions against climate change. In Torsten Thiele's research work, both areas merge: The oceans have a huge influence on our global climate, and on human wellbeing. But it takes a lot of money to really understand and protect …
  continue reading
 
Sonja Thielges, IASS expert for climate and energ…Sonja Thielges, IASS expert for climate and energy policy, on the impact of the Trump administration's decision to drop out of the Paris Agreement on this year's UN climate talks at COP23 in Bonn, Germany.By RIFS Potsdam
  continue reading
 
Loading …
Listen to this show while you explore
Play